Batterie oder Akku – wo liegt der Unterschied?
Der grundlegende Unterschied zwischen Batterien und Akkus liegt in ihrer Wiederverwendbarkeit. Batterien (auch Primärzellen genannt) sind Einweg-Energiequellen. Sie geben einmalig Energie ab und müssen danach entsorgt werden. Typische Beispiele sind Alkaline-Batterien in Fernbedienungen oder Taschenlampen.
Akkus (kurz für Akkumulatoren) hingegen sind wiederaufladbar. Sie lassen sich – je nach Typ – hunderte bis tausende Male aufladen, was sie langfristig umweltfreundlicher und kostengünstiger macht. Beispiele sind Lithium-Ionen-Akkus in Smartphones oder Bleiakkus in Notstromversorgungen.
Die wichtigsten Batterie- und Akkutypen im Überblick
Je nach Anwendung und Anforderungen kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz. Hier ein Überblick über die gängigsten Typen:
1. Alkaline-Batterien (Primärzellen)
- Hohe Energiedichte
- Lange Lagerfähigkeit
- Nicht wiederaufladbar
- Ideal für Geräte mit geringem Energiebedarf
2. Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH)
- Gute Kapazität, geringer Memory-Effekt
- Umweltfreundlicher als ältere NiCd-Akkus
- Häufig in Haushaltsgeräten (z. B. kabellose Telefone, Spielzeug)
3. Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion)
- Hohe Energiedichte und Lebensdauer
- Kein Memory-Effekt
- Standard in Smartphones, Laptops, E-Bikes
4. Bleiakkus
- Robuste Bauweise, günstig in der Anschaffung
- Ideal für USV-Systeme, Notstrom, Solaranlagen, Fahrzeuge
- Varianten: AGM, Gel, Nass
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Beim Kauf von Batterien oder Akkus sind folgende Faktoren entscheidend:
- Spannung (Volt): Muss zur Anwendung passen
- Kapazität (mAh oder Ah): Bestimmt, wie lange eine Batterie Energie liefert
- Bauform: AA, AAA, Knopfzelle, Block, Spezialformat?
- Temperaturbeständigkeit: Relevant bei Outdoor- oder Industrieeinsatz
- Zyklenfestigkeit (bei Akkus): Gibt Auskunft über Lebensdauer
Umwelt und Entsorgung
Batterien und Akkus enthalten teilweise umweltschädliche Stoffe und dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen sollten sie über entsprechende Sammelstellen oder den Fachhandel zurückgegeben werden. In Deutschland ist die Rückgabe gesetzlich geregelt (§ Batteriegesetz).
Unser Tipp: Setzen Sie, wann immer möglich, auf wiederaufladbare Akkus – das schont sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel!
Fazit
Batterien und Akkus sind aus der modernen Welt nicht wegzudenken. Mit dem richtigen Grundwissen treffen Sie bei der Auswahl die passende Entscheidung – ob für Haushalt, Hobby oder professionelle Anwendungen. In unserem Shop finden Sie eine breite Auswahl hochwertiger Produkte für jeden Einsatzbereich – kompetent beraten, schnell geliefert!