Häufige Fragen zu Bleiakkus (FAQ)
Was ist ein Bleiakku?
Ein Bleiakku ist ein wiederaufladbarer Akku, der auf der chemischen Reaktion von Blei und Schwefelsäure basiert. Er wird häufig in Notstromsystemen, Alarmanlagen, Solaranlagen, Rollstühlen und Fahrzeugen eingesetzt. Bleiakkus zeichnen sich durch hohe Robustheit, lange Lebensdauer und relativ günstige Anschaffungskosten aus.
Was ist der Unterschied zwischen AGM-, Gel- und klassischen Bleiakkus?
AGM-Akkus (Absorbent Glass Mat) haben ein Glasfaservlies, das die Säure bindet. Sie sind auslaufsicher, wartungsfrei und besonders für Anwendungen mit hohen Startströmen geeignet. Gel-Akkus verwenden ein gelartiges Elektrolyt, das ebenfalls wartungsfrei und sehr zyklenfest ist. Klassische Nass-Bleiakkus benötigen regelmäßige Wartung und Nachfüllen mit destilliertem Wasser.
Worauf muss ich beim Kauf eines Bleiakkus achten?
Beim Kauf eines Bleiakkus solltest du vor allem auf die benötigte Spannung (z. B. 6 V oder 12 V), die Kapazität in Ah (Amperestunden) sowie die Bauform achten – damit der Akku in dein Gerät oder Gehäuse passt. Wichtig ist auch, den richtigen Akkutyp (AGM, Gel oder klassisch) für deine Anwendung zu wählen: AGM eignet sich z. B. für hohe Ströme, Gel-Akkus für tiefe Entladungen. Außerdem sollte das Ladegerät zum Akku passen. Achte bei der Auswahl auch auf Qualitätsmerkmale wie Zyklenfestigkeit und Markenverfügbarkeit. Wenn du unsicher bist, hilft unser Kundenservice gern weiter.
Wie lange hält ein Bleiakku?
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Bleiakkus beträgt etwa 3 bis 5 Jahre, kann jedoch je nach Nutzungsverhalten, Temperaturbedingungen und Ladezyklen variieren. Hochwertige zyklenfeste Modelle oder Longlife-Typen halten bei richtiger Pflege auch deutlich länger.
Wie pflege und lade ich einen Bleiakku richtig?
Um die Lebensdauer eines Bleiakkus zu maximieren, ist die richtige Pflege entscheidend. Verwenden Sie stets ein geeignetes Ladegerät – idealerweise eines mit IUoU-Ladekennlinie, das speziell auf die Bedürfnisse von Bleiakkus abgestimmt ist. Vermeiden Sie Tiefentladungen um jeden Preis! Diese schaden dem Akku nachhaltig. Stattdessen sollte der Akku regelmäßig geladen werden – besonders dann, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird. Ein Muss: Nach jeder Nutzung den Akku vollständig aufladen. Steht Ihre Maschine länger als einen Monat still, empfiehlt es sich, den Akku auszubauen und separat zu laden. Beachten Sie: Ein vollständiger Ladezyklus kann – abhängig vom Zustand der Batterie – zwischen 10 und 14 Stunden (bei schwächeren Ladegeräten auch länger) dauern. Kurze Zwischenladungen mögen zwar praktisch erscheinen, sollten aber vermieden werden, da sie den Akku langfristig schwächen.
Darf ein Bleiakku tiefentladen werden?
Nein – eine Tiefentladung unter ca. 10,5 Volt bei einem 12V-Akku kann zu irreversiblen Schäden führen. Der Akku verliert an Kapazität oder kann vollständig ausfallen. Deshalb sollte ein Bleiakku niemals ganz leer gelagert oder genutzt werden.
Welche Ladegeräte eignen sich für Bleiakkus?
Je nach Akkutyp (AGM, Gel, Nass) solltest du ein kompatibles Ladegerät mit entsprechender Ladespannung und -stromstärke verwenden. Moderne Ladegeräte erkennen den Akkutyp automatisch oder bieten manuell einstellbare Programme. Achte auf Geräte mit mehrstufiger Ladekurve.
Wie lagere ich einen Bleiakku richtig?
Lagere den Akku stets vollgeladen, kühl (zwischen 10–20 °C) und trocken. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und Frost. Während der Lagerung sollte der Akku alle 3–6 Monate nachgeladen werden, um Tiefentladung zu vermeiden.
Wofür eignen sich Bleiakkus besonders gut?
Bleiakkus sind ideal für Anwendungen mit konstantem Energiebedarf oder Notstrom-Versorgung. Typische Einsatzgebiete sind: USV-Systeme, Alarmtechnik, medizinische Geräte, Wohnmobile, Boote, E-Rollstühle, Golfcarts, Kinderspielzeug oder auch Solaranlagen zur Energiespeicherung.
Wie entsorge ich einen Bleiakku richtig?
Bleiakkus dürfen keinesfalls im Hausmüll entsorgt werden. Sie zählen zu gefährlichem Sondermüll. Du kannst sie kostenlos beim Händler, auf dem Recyclinghof oder an kommunalen Sammelstellen zurückgeben. Unser Shop nimmt alte Bleiakkus ebenfalls kostenlos zurück.
Welche Kapazität brauche ich für meinen Anwendungsfall?
Die benötigte Kapazität hängt vom Stromverbrauch deiner Anwendung ab. Kleinverbraucher benötigen z. B. 7–10 Ah, größere Systeme wie Wohnmobile oder Solaranlagen eher 30–100 Ah oder mehr. Bei Unsicherheit empfehlen wir eine individuelle Beratung.